Ruthenen

Ruthenen
Ruthenen,
 
1) veraltete Bezeichnung für die Ukrainer.
 
 2) bis 1918 Bezeichnung für die vor 1772 im polnisch-litauischen Staat und danach in der Habsburgermonarchie - in den Kronländern Galizien und Bukowina sowie in den nordostungarischen Komitaten Máramaros, Bereg, Ung, Sáros, Zemplén und Szepes am Fuß der Karpaten (karpatoruthen. Gebiete; nach 1918 Karpato-Ukraine) - lebenden Westukrainer; 1910 etwa 4 Mio. Angehörige (etwa 7,9 % der Bevölkerung). Sie waren in Galizien (Kirchenprovinz Lemberg) und Ungarn meist griechisch-katholischen (unierten) Glaubens, in der Bukowina überwiegend orthodox. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nannten sie sich selbst Russinen, erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts immer häufiger Ukrainer.
 
 3) Russinen, Rusinen, Eigenbezeichnung Rusnạki, ukrainischer Volksstamm in Serbien (Wojwodina) und Kroatien (v. a. Slawonien), etwa 30 000 Angehörige; Hauptort: Ruski Krstur (Batschka), weitere kulturelle Mittelpunkte in Novi Sad und Vukovar. Die Ruthenen stammen aus der Ost-Slowakei und der Karpato-Ukraine, die sie als ihre Urheimat ansehen. Sie wurden seit den 40er-Jahren des 18. Jahrhunderts von den Habsburgern in der Batschka angesiedelt und gehören der ruthenischen Kirche an. - Die Sprache der Ruthenen wird zum Teil zu den so genannten slawischen Mikroschriftsprachen (slawische Sprachen) gezählt, basiert auf ostslowakisch-westukrainischen Übergangsdialekten und verwendet die kyrillische Schrift.
 
 4) die vor 1772 und 1920-39 in Polen lebenden, 1921 etwa 1,1 Mio. Menschen zählenden, mehrheitlich katholische Weißrussen; auch als Weißruthenen bezeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruthenen — (lat. Rutheni, Sg. Ruthenus < Ethnonym Rusyn/Rusin) bezeichnet folgende Bevölkerungsgruppen: heute: Russinen vom 18. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Ostslawen in der Habsburgermonarchie, siehe Ruthenen (Habsburgermonarchie)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruthenen — Ruthēnen, Russinen, Rußniaken, die kleinruss. Bewohner Galiziens und Ungarns (zusammen 3.805.023), meist griech. unierten Bekenntnisses. [Karte: Deutschtum I.] – Vgl. Szujski (1882), Kaindl und Monastyrski (1890) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ruthenen — Ruthenen, s. Russinen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ruthenen (Habsburgermonarchie) — Sprachenkarte Österreich Ungarns („Ruthenen“ hellgrün)[1] Ruthenen war vom 18. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts in der Habsburgermonarchie die gebräuchliche Bezeichnung für die Ostslawen des Reiches, die Ukrainer und – deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Russinen — Die Russinen (auch Ruthenen, Rusniaken, Russynen, Karpato Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen etc.) sind eine ostslawische (bzw. gemischtsprachige) Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Verbände der k.u.k Armee — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Das k.u.k. Heer aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die Kaiserlich Königliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Kampftruppen — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Die Gemeinsamen Armee aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die kaiserlich königliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Regimenter — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Das k.u.k. Heer aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die Kaiserlich Königliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Regimenter Österr.-Ungarns — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Das k.u.k. Heer aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die Kaiserlich Königliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen — Die Liste der k.u.k. Regimenter gliedert sich in die Kampftruppen/Kampfverbände und in die Liste der Verbände der k.u.k Armee (Kampftunterstützungstruppen Stand 1914) Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”